Graf Nähcenter
  • Home
  • News - Blog
  • Fachgeschäft
    • Kreatives
    • Ideen/ Anleitungen
    • Nähmaschinen >
      • bernette Nähmaschinen
      • 3er Serie
      • 4er Serie
      • 5er Serie
      • 7er Serie
      • 8er Serie
      • 9er Serie
      • Classics Series
    • Overlock
    • BERNINA Sticksoftware V9
    • Embroidery Online
    • Download
    • Wolle
    • Stoffe >
      • Mercerie
    • Bügelstationen
    • BERNINA Katalog
    • Nähmöbel
    • Öffnungszeiten
    • Kontak/Support
  • SHOP
    • Online Shop
  • AKTIONEN
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Newsletter AGB
    • Mitglieder AGB >
      • Newsletter
  • Netzwerke
  • Home
  • News - Blog
  • Fachgeschäft
    • Kreatives
    • Ideen/ Anleitungen
    • Nähmaschinen >
      • bernette Nähmaschinen
      • 3er Serie
      • 4er Serie
      • 5er Serie
      • 7er Serie
      • 8er Serie
      • 9er Serie
      • Classics Series
    • Overlock
    • BERNINA Sticksoftware V9
    • Embroidery Online
    • Download
    • Wolle
    • Stoffe >
      • Mercerie
    • Bügelstationen
    • BERNINA Katalog
    • Nähmöbel
    • Öffnungszeiten
    • Kontak/Support
  • SHOP
    • Online Shop
  • AKTIONEN
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Newsletter AGB
    • Mitglieder AGB >
      • Newsletter
  • Netzwerke

Herzlich Willkommen auf unserer Ideen-Seite mit Anleitungen

Der kreative März!
Gestickte Ostereier finden überall ihren Platz. Auf dem Tischtuch, Tischset oder Osterbeutel....überall sind sie ein echter Hingucker !!

Bild
Arbeiten mit der BERNINA Sticksoftware  :
Kreative Flächenfüllung!
Die V8 bietet eine riesige Auswahl an Flächenfüllungen und dazu noch unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Eine kleine Auswahl findet ihr im kreativen März auf 6 verschiedenen Ostereiern zum Download.
Bild
Zum Download:
fuellstiche_ostereier_1.art80
File Size: 89 kb
File Type: art80
Datei herunterladen

fuellstiche_ostereier_1.exp
File Size: 29 kb
File Type: exp
Datei herunterladen

Bild
Zum Download:
fuellstiche_ostereier_2.art80
File Size: 73 kb
File Type: art80
Datei herunterladen

fuellstiche_ostereier_2.exp
File Size: 28 kb
File Type: exp
Datei herunterladen


Der kreative Januar !
Bild
Material:
-Für die Aussentasche festen Baumwollstoff oder beschichteten Baumwollstoff.
 Bei dünnerem Stoff empfiehlt es sich, die Tasche mit Einlage (Vlieseline) zu verstärken.
-Für die Innentasche beschichteten, wasserabweisenden Stoff verwenden.
Wachstuch eignet sich weniger, weil es zu steif werden kann.
Für einen perfekten Stofftransport bei beschichteten Stoffen empfiehlt sich der
BERNINA Oberstofftransportfuss


Das Graf-Nähcenter bietet eine grosse Auswahl an Baumwoll-und beschichteten Stoffen !
-Je 40cm Stoff für Aussen und Innentasche
-20cm Klettverschluss
-Nähgarn

Schnittmuster:
Bild
Bild
Das Schnittmuster massgetreu nachzeichnen und im Stoffbruch auflegen und ausschneiden.
Bild
Einmal die Aussentasche und einmal die Innentasche zuschneiden.
Bild
Dünnen Aussentaschenstoff mit Einlage verstärken.
Bild
20cm Klettverschluss auf beiden Seiten der Aussentasche mittig an die kurzen Kanten nähen. Damit nichts mehr verrutscht, kann auf der Unterseite des Klettverschlusses beidseitiges Klebeband angebracht werden.
Bild
Bild
Mit Stichlänge 3 mm den Klettverschluss rundherum aufnähen.
Bild
Die Aussentasche rechte auf rechte Seite falten und die Seitennähte 1cm tief nähen.
Bild
Die Nähte auseinander bügeln.
Bild
Nun wird die Bodenöffnung geschlossen. Dafür die Taschenecken auseinander ziehen, die Kanten zusammenlegen und 1cm tief nähen. Die zweite Öffnung ebenfalls schliessen.
Bild
Bild
Bei der Innentasche ebenfalls die Seitennähte und Bodenöffnungen schliessen.
Bild
Die Aussentasche rechts auf rechts in die Innentasche stecken.
Bild
Die Oberkanten mit Klammern zusammen stecken, dabei müssen die Seitennähte
genau aufeinander liegen.

Bild
Auf dem Aussenstoff 1cm tief rundherum nähen.
Auf einer Seite 10cm Wendeöffnung offen lassen.

Bild
Zum wenden die Innentasche durch die Wendeöffnung ziehen.
Bild
Die obere Kante in den Bruch drücken, damit eine schöne Kante entsteht. Die Wendeöffnung nach innen einschlagen und die Kanten feststecken.
Rundherum 5mm tief absteppen, dabei wird gleichzeitig die Öffnung geschlossen.
Für diese Arbeit den Anschiebetisch an der Nähmaschine entfernen, damit die Kanten bequem auf der Aussenseite am Freiarm genäht werden können.

Bild
Um der Tasche eine schöne Form zu geben, werden vorne und hinten die Kanten aufeinander gesteppt. Dazu die Bodenkante zusammenstecken. Von der Bodenecke bis zur oberen Kante, parallel zur Seitennaht eine Falte legen. Zur Sicherheit den Abstand zur Seitennaht mit dem Lineal messen. Die Kanten zusammenstecken und darauf achten, dass auch der Innenstoff mitgefasst wird. Dasselbe auch auf der anderen Seite zum nähen vorbereiten.
An der oberen Kante mit nähen beginnen und alle drei Kanten 5mm breit absteppen. Der Innenstoff muss dabei immer mitgefasst werden. In der Ecke die Nadel im Stoff lassen, nur den Nähfuss anheben , die Tasche drehen und darauf achten, dass sich nur die Kante unter dem Nähfuss befindet. Es können auch alle drei Seiten einzeln genäht werden.
Auf der anderen Taschenseite ebenfalls alle drei Kanten absteppen.

Bild
Glückwunsch, schon ist die Tasche einsatzbereit !
Der kreative November !
Bild
Material :
-Schnittmuster
Für das Schnittmuster alle drei Dateien herunterladen und an den Markierungen                     zusammenkleben. 0,5cm Nahtzugabe ist bereits enthalten. Die Grössen richten sich nach dem Kopfumfang.
-Stoff
1x Aussenstoff im Stoffbruch zuschneiden =Jersey
1x Innenstoff im Stoffbruch zuschneiden = Fleece
2 Reststücke SnapPap oder Leder= 2.5cm x 2.5cm
2x Kordel à ca 12cm
4 Druckknöpfe für die Variante 2 mit Knopfleiste hinten.

kinderschal_1_001.jpg
File Size: 507 kb
File Type: jpg
Datei herunterladen

kinderschal_2_001.jpg
File Size: 407 kb
File Type: jpg
Datei herunterladen

kinderschal_3_001.jpg
File Size: 511 kb
File Type: jpg
Datei herunterladen

Anleitung :
Bild
Bild
Zuerst die kleinen Rechtecke aus SnapPap auf der rechten Seite des Aussenstoffes aufnähen. Die Mitte an der oberen Kante bezeichnen und von da 3 cm nach rechts und nach links wieder bezeichnen. Von der oberen Kante 2cm nach unten.
3 Seiten eines Rechtecks aufsteppen, dann die Kordel einschieben und noch die letzte Seite nähen.

Bild
Bild
Die obere und untere Naht mit der Overlockmaschine oder einem elastischen Stich auf der Nähmaschine schliessen.
Danach mit der Hand durch den Schlauch hindurch greifen und das eine Ende nach innen ziehen, bis es genau auf der anderen offenen Kante liegt.

Bild
Der Schal darf innen nicht verdreht werden. Fleece liegt wieder auf Fleece und Jersey auf Jersey.
Bild
Den Kreis schliessen, dabei eine Wendeöffnung am Fleecestoff offen lassen. Den Schal  durch die Wendeöffnung wenden.
Bild
Die Öffnung von Hand mit dem Matratzenstich schliessen.
Bravo, das wäre geschafft !
Für alle Kinder, die das gar nicht gerne haben, wenn ihnen der Schal über den Kopf gezogen wird, gibt es noch die Variante 2 mit Knopfleiste hinten:

Bild
Hier werden alle Nähte geschlossen, bis auf die Wendeöffnung am kürzeren Seitenteil.
Bild
Zur Abwechslung können auf der Vorderseite beliebig verschiedene Stoffe zusammengenäht werden. Dabei müssen aber erneut 0.5 cm Nahtzugabe fürs zusammennähen an jeder neuen Kante zugegeben werden.
Den Schal durch die Wendeöffnung wenden und die Öffnung von Hand mit dem Matratzenstich schliessen.

Bild
Die Druckknöpfe mit der Zange oder dem passendem Werkzeug aus dem Druckknopfset anbringen.
Anziehen....jetzt wirds warm !!

Bild
Der kreative September !
Bild
Gewinnen Sie eine traumhafte Reise nach Kuba
Bei Graf-Nähcenter, Bahnhofstrasse 9 in Herisau, können Sie jetzt gratis Ihr eigenes Reisetagebuch nähen. Teilen Sie ein tolles Foto Ihres Werkes mit #stitchtogether auf Instagram oder posten Sie es auf der BERNINA Schweiz Facebook-Seite und nehmen Sie automatisch an der Verlosung für 2x2 Flüge nach Kuba teil.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Der kreative Juli !
Bild
Material:
-0.3m Wachstuch
-0.3m Wachstuch für das Futter
-1 Reissverschluss 20cm
-Gewebeeinlage G 700
-Stickvlies
-Wonder-Tape
Zuschnitt:
-2x Tasche
-2x Seitenteil im Stoffbruch
-Reissverschluss-Randstreifen 24x 2cm, fertige Breite 1cm
-Reissverschluss-Enden 3x6cm, fertige Länge 3cm

Achtung: Die Skalierung beim Drucker muss auf 100% eingestellt sein.
Das Bild zuerst speichern und erst von dort ausdrucken.
Schnittmuster
Stickdatei
Die Stickdatei im EXP- Format sollte nicht mehr als 20% vergrössert oder verkleinert werden.

Anleitung:
Alle Teile zuschneiden. Die Taschen mit 1cm Nahtzugabe.
Die Rückseite der Tasche vorsichtig mit Gewebeeinlage bebügeln. Stickvlies einspannen und mittig das Motiv sticken.

Bild
Die Seitenteile rechts auf rechts an den markierten Bodenbereich der äusseren Tasche nähen. Zugaben der Tasche bis zum letzten Stich in der Ecke einschneiden.
Bild
Seitennähte von der unteren Ecke aus bis zum Querstrich schliessen.
Bild
Bild
Die losen Schmalkanten der Seitenteile an die Futtertasche nähen. (Auf dem Bild an den gepunkteten Stoff.)
Bild
Bild
Seitenteile wie beim äusseren Teil schliessen. Zugaben auf die Vorder- und  Rückseite legen oder vorsichtig bügeln.
Futtertasche in die Äussere schieben und Oberkanten aufeinanderstecken.
 Den oberen Bereich der Seitennaht und die Bruchkante der Seitenteile ab- bzw. aufeinandersteppen.
Taschenoberkanten schmal aufeinandersteppen und gleichschneiden.
Bild
Bild
Bild
Reissverschluss links auf links an die Tasche nähen
Bild
Randstreifen längs falzen. Reissverschlussband mit Wonder-Tape versehen und den Randstreifen mittig anheften. Streifen auf-bzw. absteppen.
Bild
Reissverschluss-Enden falten, linke Stoffseite innen, und quer über den Reissverschluss gefalteten Randstreifenenden nähen.

Bild
Badehose einpacken !
Der kreative Mai !
Bild
Material:
-1m30 bis 1m50 Soluvlies, (auswaschbares Vlies)
-Sprühkleber
-Avalon
-2 Fadenspulen Mettler Seralon
-Wolle, Bänder, Effektgarne
-Burda Schnittmuster
Alle Zutaten sind erhältlich bei Graf Nähcenter in Herisau.
Nähanleitung:
Es empfiehlt sich, beim Schnittmuster eine Kleidergrösse grösser zu wählen! Das Shirt ist nicht elastisch und durch die vielen Quiltstiche zieht sich der enstandene Stoff in Länge und Breite zusammen.
Bild
Soluvlies auf dem Schnittmuster ausbreiten und Schnittteile kopieren.
Bild
Vorder-und Rückenteil ausschneiden und die gewünschte Wolle, Bänder und Effektgarne bereit legen.
Bild
Immer wieder mit Sprühkleber die Wolle und Garne fixieren.
Bild
Schicht für Schicht wird nun die Wolle und die Garne aufgelegt. Als unterste Schicht eignet sich besonders Filzwolle die auseinander gezupft werden kann. Somit ensteht ein flächendeckender Untergrund. Für das Sommershirt muss nicht die ganze Fläche abgedeckt sein. Mit Sprühkleber die neuen Schichten fixieren.
Bild
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt !
Bild
Arm-und Halsauschnitt werden mit einem Wollband oder Satinband belegt.
Bild
Das ganze Kunstwerk wird nun leicht mit Sprükleber fixiert und danach mit dem durchsichtigen, auswaschbaren Avalon belegt.
Bild
Die Seiten einrollen, damit nichts mehr verschoben werden kann. Die ganze Fläche wird nun mit 2cm Abstand in Sreifen genäht.
Bild
Die Abschlusskanten an Arm und Halsausschnitt aufnähen.
Bild
Anschliessend im Freestyle kreuz und quer nähen. Je dichter das Soluvlies belegt wurde, desto grossflächiger wird genäht.  Dieses Sommershirt wurde nicht flächendeckend belegt, deshalb muss dicht genäht werden. Die Stepplinien müssen sich immer wieder überqueren. Das ist etwas zeitaufwendig, aber sehr wichtig, damit keine Löcher entstehen.
Bild
Dafür eignet sich ganz besonders der BERNINA BSR-Fuss. Ohne Transporteur kann die Fläche bequem Freihand in kleinen Kreisen in alle Richtungen gequiltet werden, ohne dass das Nähgut gedreht werden muss.
Mehr Info zum BERNINA BSR-Fuss
Bild
Auf der linken Seite kann man noch gut die Schnittlinien sehen. Schnittteile ausschneiden.
Bild
Die Abnäher, Seiten- und Schulternähte schliessen.
Bild
Das Shirt gründlich und mit etwas Waschmittel auswaschen. Somit löst sich das Soluvlies und Avalon auf. Übrig bleibt noch die wunderschöne Eigen-Kreation !!
Keines gleicht dem Anderen und selbstverständlich entstehen mit dieser Methode auch wunderschöne Schals, Jacken, Dekostoffe und vieles mehr. Viel Spass beim Nacharbeiten !
Wir überhüpfen den kreativen April.
Bild
Bild
Die nächste kreative Idee zum nacharbeiten kommt im Mai
und dann immer im Abstand von 2 Monaten:
-Mai
-Juli
-September
-November
Wir freuen uns, wenn du wieder dabei bist!

 Der kreative März !
Bild
Zum Download ART 80
Zum Download ART 70
Zum Download EXP
Der kreative Februar!
Bild
Mehrwegtaschen schonen die Umwelt!
Dieses Modell verfügt über einen verstärkten Taschenboden und ist deshalb bei schwerer Beladung besonders praktisch!
Material:
-0.20m Wachstuch-Stoff
-0.50 bis 0.55m  leichter Baumwollstoff
-0.20m Decovil Bügeleinlage
-0.90m Endlosreissverschluss
Zuschneiden:
-Auf dem Wachstuch ein Feld von 29cm mal 12cm einzeichnen und mit 1cm Nahtzugabe zuschneiden.
-Dieselbe Grösse aus Decovil zuschneiden.
- Den Baumwollstoff mit Stoffbruch an der unteren Taschenseite ( Taschenboden) 50cm hoch und 40cm breit 
  zuschneiden.
-Aus dem Reststoff für die Taschenhenkel 2 Streifen 43cm lang und 7cm breit zuschneiden.
Nähen:  
Auf dem Wachstuchstreifen ( Taschenboden )die Mitte bezeichnen und die eine Hälfte individuell gestalten oder personalisieren.
Mein Muster habe ich mit der einfachen und innovativen Sticksoftware: TOOLBOX von BERNINA bestickt.
Die TOOLBOX 30 Tage kostenlos testen?
Info zur Toolbox
Bild
Bügeleinlage Decovil auf den  bereits gestalteten Wachstuchstreifen bügeln.
Bild
Die Mitte bezeichnen und mit 1cm Abstand von der Mitte mit dem aufnähen des Reissverschlusses beginnen. Dafür wird nur 1 Seite des Reissverschlusses benötigt, mit der rechten Reissverschlussseite nach unten.
Den Reissverschluss rundherum aufnähen bis 1cm vor der bezeichneten Mitte. An den Ecken wird der Reissverschluss in einer Rundung durchgehend aufgenäht. Für eine schöne Rundung mehrmals mit der Nadel im Stoff den Nähfuss anheben und den Stoff zur Rundung schieben.
Bild
Bild
Den Reissverschlussschieber wie abgebildet auf der linken Stoffseite einziehen und durch die Öffnung auf die rechte Seite ziehen. Reissverschlussenden fixieren.
Bild
Bild
Die Ecken einschneiden und den Reissverschluss auf der rechten Seite absteppen.
Tasche nähen:
Die Taschenhenkel rundherhum 1cm einschlagen, bügeln und in die Mitte falten. Auf der rechten Stoffseite schmalkantig absteppen.
Bild
Bild
Seitennähte des Taschenbeutels schliessen und versäubern. Obere Kante 2mal einschlagen und nähen.
Bild
Bild
Taschenhenkel jeweils im Abstand von 11cm von der Seitennaht aufnähen.
Bild
Am Beutelboden die Mitte bezeichnen und auf die Mitte am Taschenboden stecken.
Bild
 Beutel rundherum auf den Taschenboden feststecken,dabei die Ecken des Beutels wie in der Abbildung zur Mitte  legen:
Bild
Auf der rechten Taschenbodenseite, in der selben Naht wie der Reissverschluss abgesteppt wurde,
nun nochmals nähen und dabei den  aufgesteckten Stoffbeutel mitnähen.
Bild
Taschenbeutel einrollen, Reissverschluss schliessen und....mitnehmen!
Der kreative Januar!
Bild
Vor dem Nähen :
°Vor dem Nähen die Stoffe zuerst waschen.
°Im Schnittmuster sind die Nahtzugaben bereits enthalten.
°Elastische Stoffe auswählen.
°Bänder und Borten leicht gedehnt aufnähen.
°Der Grundschnitt ist immer ohne Schaft abgebildet. Dieser muss je nach Modell oder eigenem Wunsch am Ansatzpunkt       laut Skizze verlängert werden.
°Beim ausdrucken des Schnittmusters auf die Skalierung von 100% achten.
°Schnittmuster farbig ausdrucken. ( Die Grössenangaben sind farbig gekennzeichnet)
°Das Schnittmuster enthält 3 Grössen : 36/37 , 38/39 und 40/41
                                                       Kinder : 26/28 , 29/32 und 33/35

Anleitung Socken Nr 1
Material: Sweatshirtstoff 60cm
                 Bündchenstoff 2mal 7cm ( im Stoffbruch zuschneiden) mal 24cm
Bild
Das Schnittmuster ausdrucken und an der gekennzeichneten Stelle A Fusssohle und Fussrücken zusammenkleben.
Die gewünschte Grösse zuschneiden.
Schaft=7cm, an beiden gekennzeichneten Seiten verlängern.
Die Markierungen für die Abnäher an Fussspitze und Ferse auf die linken Seiten der Stoffstreifen übertragen.

Bild
Den Stoffstreifen erst an der Umbruchlinie für die Fussspitze, dann für die Ferse rechts auf rechts aufeinander legen, feststecken und die Abnäher jeweils entlang der Markierungslinie steppen. Zuletzt die Abnäher auf 0.5cm Zugabe zurückschneiden.
Bild
Die gesamte Socke rechts auf rechts zusammenlegen und feststecken, sodass die kurzen Kanten bündig aufeinander liegen.
Dann die Seitennähte füsschenbreit mit der Overlockmaschine oder einem elastischen Stich auf der Nähmaschine schliessen. Die kurze Oberkante offen lassen. Dabei die Nahtzugaben der Fersenabnäher auseinander legen.
Bild
Für das Bündchen die Stoffteile links auf links der Länge nach zur Hälfte bügeln. Die langen Kanten nähen. Wieder linke auf linke Seite lege und somit zum Ring schliessen.
Bild
Das doppellagige Bündchen mit der offenen Kante rechts auf rechts an die obere Kante des Sockens stecken und festnähen. Dabei an einer Seitennaht beginnen und das Bünchen beim nähen dehnen. Die Nahtkanten bügeln.
Die 2. Socke genau so nähen.
Anleitung Socken Nr. 2
Bild

Material: 58cm Fleecestoff
                 15cm gemusterter Jerseystoff
                 55cm Band, Borte oder Spitze
Schaft um 7cm verlängern
Socken Nr. 2 gleich vorbereiten wie Socke Nr 1.
Gemustertes Stoffteil für die Fussspitze zwischen die Markierungen für die Spitzenabnäher links auf rechts auf den Stoffstreifen stecken. Je ein 12cm langes Bändchen jeweils quer über die Verbindungsstelle stecken und feststeppen.
Bild
tDie Quergestreiften Linien zeigen den Zuschnitt und die Position des gemusterten Stoffes an.
Bild
Die Socken gleich weiter arbeiten wie Socke Nr 1, das gemusterte Bündchen jedoch 13cm im Bruch zuschneiden.

Anleitung Socken Nr. 3
Bild
Material: 48cm Jerseystoff
                 80cm Pomponband
Schnittmuster "Kinder" ausdrucken.
Schaft um 7,5cm verlängern.
Die gewellte Linie auf der Skizze zeigt an, wo der Pomponstreifen aufgesteppt wird.
Bild
Socken gleich weiter arbeiten wie Socken Nr 1.
Am offenen Sockenteil links und rechts auf den Nähten eine Fadenschlaufe von Hand nähen, damit das Pompon- Bindeband eingefädelt werden kann.
Socken-Schnittmuster zum Ausdrucken:
Download Schnittmuster 1
Download Schnittmuster 2
Download Kinder 1
Download Kinder 2
Der kreative Dezember !
Zauberhafte Schneeflocken als Stickdatei zum herunterladen.
Lust auf STICKEN?
Komm vorbei...wir beraten dich gerne zu Nähmaschinen mit Stickmodul oder mit welchem Stickmodul
du deine BERNINA ausrüsten kannst.
Graf-Nähcenter in Herisau

Bild
In der BERNINA Stick-Software kannst du die Schneeflocken beliebig vergrössern oder verkleinern.
Auf der Nähmaschine solltest du nur bis 20% vergrössern oder verkleinern damit kein Qualitätsverlust entsteht.
Die Schneeflocken  auf dem Bild wurden auf auswaschbarem Soluvlies gestickt. Weil sie keine feste Umrandung haben,
muss zusätzlich noch eine Lage Tüll eingespannt werden.  Die Stickerei würde sonst beim auswaschen auseinanderfallen. Extra-feinen Sticktüll kannst du bei Graf-Nähcenter kaufen oder bestellen.

Bild
Im Download sind drei verschiedene  Schneeflocken-Sujets im ART und EXP Format.
Download Exp
Download ART 80
Download ART 70
Download ART 60
Der kreative November !
Bild
Das Schnittmuster ist ein Grundschnitt, der noch an die eigenen Masse angepasst werden kann.
Achte bei deinen Druckeroptionen darauf, dass  die Skalierung auf 100% eingestellt ist und überprüfe nach dem
ausdrucken, ob die Masse im Kontrollkästchen übereinstimmen.
Hier gehts zum Schnittmuster...
Download
Bildanleitung:
Bild
Bild
Bild
Der kreative Oktober !
Der kreative Oktober ist eine Buchempfehlung für alle, die gerne farblich genau abgestimmte Knöpfe wollen oder ihrer Fantasie freien Lauf lassen möchten. Mit Bildanleitungen und vielen Ideen absolut empfehlenswert!
Auch wir sind vom Knopfvirus angesteckt und zeigen gerne verschiedene Kreationen aus Marlis Knopfwerkstatt.
Die überziehbaren "Rohlinge" erhältst du in verschiedenen Grössen mit Anleitung bei Graf-Nähcenter in Herisau.
Bild
                                                                                          Die Autorin:
Bild
Bild
Ideen zum Nacharbeiten aus Marlis Knopfwerkstatt:
Die grössten der überziehbaren Knöpfe, 38mm und 29mm eignen sich auch bestens als Verziehrung auf kleinen Deckeln. Schön bestickt ein echter Hingucker !
Passend zum selbstgenähten Outfit ?
Lederknöpfe sind absolut exklusiv !
Für Bastelfreunde: Ohrringe passend zum Kleid !
Beim kleinsten Knopf empfiehlt sich entweder eine Pinzette zu benutzen oder einen Einreihfaden einzuziehen.
Häkelknöpfe: Edel und Einzigartig !
Der kreative September !
Bild
Bild
Bild
Bild
Der kreative Juli !
Bild
Bild
  Diese Stoffkombination für deinen Loop kannst du als nähfertiges Paket
  portofrei bei GRAF-Nähcenter bestellen.
  -2 Stoffstreifen à 40cm Breite.
  -passender Nähfaden.
      Fr. 30.-

  Bestelle per Mail:
  bernina-herisau@gmx.ch  mit dem Kennwort Loop.
  Bitte mit genauer Lieferadresse!
  oder per Telefon:
  0041 71 351 18 14

Nähanleitung:
Bild
Bild
Der kreative Juni!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Der kreative Mai !
Bild
Drucke dir das Schnittmuster 1 und 2 aus. Überprüfe das Kontrollkästchen, damit die Schnittmustergrösse stimmt.
Achte darauf, dass bei den Druckereinstellungen die Skalierung auf 100% eingestellt ist.
Hier gehts zum Schnittmuster
schnittmuster_1_001.jpg
File Size: 416 kb
File Type: jpg
Datei herunterladen

schnittmuster_2_001.jpg
File Size: 453 kb
File Type: jpg
Datei herunterladen

Alle angegebenen Materialien sind bei Graf-Nähcenter erhältlich.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Der kreative April !
Die Anleitung besteht aus 3 Arbeitsschritten. Zum Schluss haben wir dir noch die Anleitung per Download zur Verfügung gestellt.

Beginnen wir mit Schritt 1 :

Bild
Weiter geht's zu Schritt 2 :

Bild
Als Abschluss noch Schritt 3 :
Bild

Die gezeigten Anleitungen möchten wir dir hier gerne noch zur Verfügung stellen. Jeder Schritt ist ein Download.
Schritt 1 / Download 1:
spielsack.png
File Size: 916 kb
File Type: png
Datei herunterladen

Schritt 2 / Download 2:
spielsack_.png
File Size: 709 kb
File Type: png
Datei herunterladen

Schritt 3/ Download 3:
spielsack___3_.png
File Size: 692 kb
File Type: png
Datei herunterladen

Der kreative März !
Einladungs-Tasche aus Snappap und Tafelstoff.
Snappap, Tafelstoff,  Druckknöpfe und natürlich Nähmaschinen sind erhältlich in unserem Fachgeschäft:
Graf Nähcenter GmbH
Bahnhofstrasse 9
CH-9100 Herisau  
Tel. 0041 (0)71 351 18 14

Bild
Snappap ist ein Papier, das durch das waschen Lederoptik erhält. Es lässt sich problemlos vernähen, besticken, bemalen, plotten, bestempeln, färben und bekleben.
Tafelstoff aufnähen und beliebig mit Kreide bemalen und beschriften. Mit Schwamm abwaschen und neu verwenden.
Anleitung:


Bild
Nach dem falzen auf der Vorderseite Tafelstoff zuschneiden, aufnähen und gestalten.
Praktisch : abwischen und für neuen Zweck verwenden!
Bild